Alpkultur

Projektleitung

Prof. Dr. Isolde Hausner
Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika
Zentrum für Sprachwissenschaften, Bild- und Tondokumentation (SBT)
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Projekt-Homepage: ALPKULTUR (DINAMLEX)

Projektbeschreibung

Das Projekt ALPKULTUR legt eine Datensammlung von Berg- und Almnamen Osttirols an, die die historischen Belege, die linguistische Auswertung und die Erhebung der dialektalen Formen beinhaltet. Das Ziel des Gesamtprojektes ist:

  • eine möglichst umfangreiche Erhebung der Berg- und Almnamen Osttirols durchzuführen,
  • deren historische Daten zu erheben,
  • die mundartlichen Lautungen zu notieren und
  • die linguistische Analyse unter dem Aspekt der kulturhistorischen Auswertung vorzunehmen.

Publikation

Endziel sind zwei Datenbanken, die für die georeferenzierte Darstellung aufbereitet werden sollen:

  • eine Datenbank des Osttiroler Berg- und Almnameninventars und
  • eine Datenbank des daraus hervorgehenden appellativischen natur- und kulturräumlichen alpinen Wortschatzes

Die WWW-Präsentation der Ergebnisse dieses Projektes soll für die anderen am Alpenraum beteiligten Staaten Vorbildcharakter haben.

Warum Osttirol?

Das Gebiet von Osttirol wurde gezielt ausgewählt, da hier zum Einen die Kontaktzone zwischen den drei großen Sprachenfamilien Europas, dem Romanischen, Slawischen und Germanischen (Bairischen) besteht, und zum Anderen deshalb, da ein überschaubarer Raum gegeben ist, der für den Alpenraum repräsentative Forschungsergebnisse erwarten lässt.

Die drei Ethnien haben in diesem Raum über eine längere Zeitspanne hinweg mit- und nebeneinander gesiedelt und ihre nachhaltigen Spuren im alpinen Nameninventar hinterlassen, die es linguistisch zu untersuchen gilt.